Viele Wege zum Ziel
Die Qual der Wahl kommt nach dem 4. Schuljahr. Nach der 4. Klasse der Grundschule haben die Schüler drei Möglichkeiten zur Auswahl: Sie können aufs Gymnasium gehen, auf die Realschule oder auf die Hauptschule. Das Gymnasium führt zum Abitur, und damit darf man an einer Universität studieren. Die Realschule endet mit der „mittleren Reife“ und die Hauptschule mit dem „Hauptschulabschluss“. (1) ... . Das bedeutet: Nach dem vierten Schuljahr fällt für die Schüler des dreigliedrigen Schulsystems eine Entscheidung fürs ganze Leben.
Nur 2–4 Prozent der Schüler in Deutschland gehen auf eine Gesamtschule. Dort haben alle Schüler bis zur 10. Klasse die gleichen Fächer zur Auswahl. Erst dann, mit 16 Jahren, fällt die Entscheidung: Abitur oder nicht. In der Grundschule machen die Schüler in der 4. Klasse verschiedene Tests. (2) ... . Die meisten Eltern richten sich nach diesen Tests und nach den Empfehlungen der Lehrer. Zum Glück gibt es heute die „Orientierungsstufe“ an allen Schulformen. (3) ... .
Klaus (11 Jahre alt) und Dirk (14) sind Brüder. Klaus besucht die 5. Klasse eines Gymnasiums, Dirk die 7. Klasse einer Hauptschule. Klaus wollte gerne aufs Gymnasium gehen. Bei Tests in der Schule war er sehr gut. (4) ... . Sie befürchtete, ihm nicht bei den Hausaufgaben helfen zu können. „Aber ich habe mich dann durchgesetzt“, sagte Klaus. „Darüber war ich sehr froh, denn ich wollte auch mit meinem Freund zusammen bleiben. Der geht auch aufs Gymnasium.“ Dirk wollte zuerst auf eine Gesamtschule gehen, aber für die einzige Gesamtschule in seiner Stadt gibt es eine lange Warteliste, und Dirk wurde nicht aufgenommen. (5) ... .
Warum haben sich diese zwei nun so entschieden und nicht anders? Klaus möchte einfach gerne das Abitur machen. Dirk möchte Elektriker werden und hofft, dass er mit seinem Hauptschulabschluss eine Lehrstelle findet. Beide finden: Man kann sich mit zehn Jahren noch nicht endgültig entscheiden. „Wir sind einfach noch zu jung dafür“, sagt Klaus.
Welche Rolle spielen eigentlich die Eltern dabei? (6) ... . Klaus findet das auch richtig so: „Die Eltern sollen mit uns darüber reden und diskutieren. Aber entscheiden müssen sie.“
Заполните пропуск (1) одним из предложенных текстовых фрагментов.
Перевод: Nur wenige schaffen von dort den Übergang ins Gymnasium. — Только некоторым удается перейти в гимназию.
Правильный ответ указан под номером 2.
Заполните пропуск (2) одним из предложенных текстовых фрагментов.
Перевод: Die Testergebnisse sollen zeigen, auf welche Schule der Schüler gehen soll. — Результаты теста должны показать, в какую школу идти ученику.
Правильный ответ указан под номером 3.
Заполните пропуск (3) одним из предложенных текстовых фрагментов.
Перевод: Das heißt: In den Klassen 5 und 6 kann der Schüler die Schule «ausprobieren» und dann die Schule ohne Probleme wechseln. — То есть в 5 и 6 классе ученик может "попробовать" школу и потом без проблем поменять школу.
Правильный ответ указан под номером 1.
Заполните пропуск (4) одним из предложенных текстовых фрагментов.
Перевод: Aber trotzdem hatte seine Mutter Zweifel. — Но несмотря на это его мама сомневалась.
Правильный ответ указан под номером 4.
Заполните пропуск (5) одним из предложенных текстовых фрагментов.
Перевод: So ist er in die Hauptschule gegangen. — Так он пошел в общеобразовательную школу.
Правильный ответ указан под номером 1.
Заполните пропуск (6) одним из предложенных текстовых фрагментов.
Перевод: Sie haben ja das Recht, die letzte Entscheidung zu treffen. — Они имеют право принять последнее решение.
Правильный ответ указан под номером 3.
Наверх